Blackout

Juli 2025
Der Systemstabilitätsbericht der Bundesnetzagentur vom Juni 2025 offenbart auf S.120 eine Sonderanalyse Harmonische Stabilität. Schrammt Deutschland am 19.08.2024 an einer Katastrophe vorbei? ->Link
Niederlande rationiert Strom wegen Energiewende! Und warnen die EU! ->Link
Mai 2025
Nächster Blackout am 08. Mai in Spanien (La palma),
-
nach vorläufigen Erkenntnissen war der Stromausfall auf ein Missverhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage zurückzuführen. ->Link
Ursachenanalyse von
-
Dr.-Ing. habil. Michael Fette , ab 34 min. interessant – Spannungsverläufe ab Zuschaltung Solar ->Link
April 2025
Blackout in Südeuropa
*** Der erste von erneuerbaren Energien verursachte Blackout *** ->Link
In Spanien, Portugal und ein kleiner Teil Frankreichs ist das Stromnetz teilweise über sehr lange Zeit (über 10 h) zusammengebrochen. ->Link
Gegen Mittag kam es zu einem großflächigen Blackout, der sich erst nach 1 h langsam in einigen Regionen erholte. In Madrid wurde erst ab ca. 21:00 die Stromversorgung wiederhergestellt und erst am Dienstag waren 99,16% der Stromversorgung wiederhergestellt.

Folgen: Es kam sofort zu Hamsterkäufen und Chaos im öffentlichen Verkehr. Dies könnte auch einen Kaskaden-Effekt auf Europa auslösen, denn das europäische Verbundnetz verbindet die europ. Länder. In der Schweiz und Netze im Süden Europas werden die Verbindungen nach Spanien gekappt, kurzfristig Großverbraucher abgeschaltet oder zusätzliche Regelleistung aktiviert um so den Netzverbund zu stabilisieren.->Link
- Es gab aber auch mögliche Folgen die Niemand vermutet hätte. Mehrere Orte in Grönland waren offline, weil es keinen Kontakt zu Anlagen des Providers in Maspalomas auf Gran Canaria gab. In mehreren Gemeinden auf Grönland sind am Montag der Zugang zum Internet, das Telefonnetz, der Fernsehempfang, das Radio und die SMS-Dienste ausgefallen, womöglich infolge des historischen Stromausfalls in Spanien und Portugal. Das jedenfalls legt eine Mitteilung des grönländischen Post- und Telekommunikationsunternehmens Tusass nahe, in dem dieser Zusammenhang hergestellt wird. ->Link
- Es gab auch mysteriöse Stromausfälle in Großbritannien. Nur wenige Stunden vor dem großen Kollaps kommt es auch in britischen Kraftwerken zu ungewöhnlichen Störungen. Die Störungen des britischen Stromnetzes vom vergangenen Wochenende folgen zudem auf einen Stromausfall am Flughafen Heathrow, der erst vor wenigen Wochen zu einem Stillstand des Flugverkehrs führte. Damals hatte ein Umspannwerk seinen Betrieb nach einem Brand für rund einen Tag einstellen müssen.
Leider gab es nach diesen Ereignissen auch Tote zu beklagen. ->Link
Ursachen
18.06.2025 - Untersuchungsbericht liegt vor, hohe Spannung im Netz gewesen. Es fehlten klassische Kraftwerke mit Turbinen, die Überspannungen im Netz besser abfedern können als die meisten Solar- oder Windkraftwerke. Betreiber konventioneller Kraftwerke, also Kombikraftwerke, Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke, hätten sich unsachgemäß verhalten und sich wegen Überspannung vom Netz abgekoppelt. ->Link Am Ende bleibt es dabei, die Überproduktion zahlreicher Solaranlagen kann als Auslöser betrachtet werden.
26.04.2025 - Es sei um 12:32 Uhr zu zwei Ausfällen bei der Stromerzeugung gekommen, die nur eineinhalb Sekunden nacheinander auftraten, wird aus Spanien berichtet.
Fakt ist, gegen Mittag kamen ca. 70 % des Stroms aus Erzeugern (17 GW Solar) , die keine netzsynchronen Schwungmassen besitzen! Es gabe eine Überkapazität von ca. 105% erneuerbare Energien. ->Link

Die Spitzen des Solarstrom sind sehr steil und erreichen Mittags den Höchststand. Fallen dies bis zum Abend, müssen konventionelle Kraftwerke oder Pumpspeicherwerke dies ausgleichen.
Ein Cyberangriff wurde von Netzbetreiber RedElectrica ausgeschlossen. Das Unternehmen führt den ersten Stromabfall auf eine mögliche massenhafte Abschaltung von Solaranlagen zurück. ->Link ->

Grafik zeigt Lastgangkruve aus Deutschland
Wind-Sonnenstrom destabilisieren das Stromnetz und die Eingriffsmaßnahmen zur Stabilisierung des Netzes sind extrem gestiegen. Windkraft- und Photovoltaikanlagen sind nicht schwarzstartfähig, für das langsame Hochfahren des Netzes braucht man konventionelle Kraftwerke. ->Link / ->L2 /
Zitat: "...Je höher der Anteil der Erneuerbaren Energien, desto empfindlicher ist das Netz gegenüber Schwankungen. Ein Stromnetz mit einem hohen Anteil an wechselrichtergestützter Erneuerbarer Erzeugung habe weniger Spielraum, um auf Störungen zu reagieren, erklärt Miguel de Simón Martín." Der am Mittag registrierte Spannungsabfall könnte dazu geführt haben, "dass sich Solar- und Windanlagen vom Netz trennten, was den Zusammenbruch des Systems beschleunigt haben dürfte." ->Link
Aber auch großflächigen überkontinentale Schwingungen im Netz (Inter-Area-Oscillations) werden untersucht. ->Link
Warnungen vor dem Blackout durch Netzbetreiber Red Eléctrica wurden nicht ernst genommen. ->Link
Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) verweist auf das Problem der elektronischen Umrichter mit hohen Schaltfrequenzen.
Zitat: Durch diese entstehen zusätzliche Schwingungen. Überlagern sich im Netz viele dieser sogenannten Oberschwingungen, können Grenzwerte der Netzspannungsqualität verletzt werden. Solche Effekte wurden unter anderem etwa beim Betrieb von Windparks beobachtet. Iim kritischen Fall führt das zu einer automatischen Abschaltung. Ob die Störungen entstehen oder abgefangen werden, hängt maßgeblich davon ab, wie die eingesetzte Regelungstechnik in den Umrichtern arbeitet. Für diesen neuen Typ von Instabilität fehlen bislang erprobte Gegenmaßnahmen. ->Link
Ursachenanalyse
-> von Dr.-Ing. habil. Michael Fette , sehr technisch, ab 34 min. interessant – Spannungsverläufe ab Zuschaltung Solar ->Link
-> von Björn Peters, Verkettung technischer und struktureller Schwächen und ein hoher Anteil an erneuerbarer, wetterabhängiger Einspeisung. ->Link
Bereits im Januar 2021 kam es zur kritsischen Situation im europäischen Verbundnetz.
-> -> Blackout in Europa und warum Deutschland keine Hilfe ist
