Potsdam. Einen sofortigen Stopp des Ausbaus der Windenergie in Brandenburg will die Volksinitiative „Rettet Brandenburg” erreichen. Angesichts von mehr als 3500 Windindustrieanlagen, neu erschlossenen und geplanten Tagebauen sowie weiteren 3000 Windkraftwerken sei die Grenze der Belastbarkeit von Mensch und Natur längst erreicht, betonte ein Sprecher am Sonntag. Am Mittwoch wollen Mitglieder von Bürgerinitiativen vor dem Landtag demonstrieren.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will dann das Programm seiner rot-roten Regierung in den kommenden fünf Jahren vorstellen.
Am Mittwoch Regierungserklärung von Dietmar Woidke
- Mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) startet der Brandenburger Landtag am Mittwoch in die parlamentarische Arbeit. Woidke will das Programm seiner rot-roten Regierung mit den Linken in den kommenden fünf Jahren vorstellen. Die Landesregierung muss ihre versprochene Offensive bei den Themen Bildung und Innere Sicherheit nun mit erheblich weniger Geld schaffen, weil die erwarteten Steuereinnahmen bis 2018 um rund eine halbe Milliarde Euro geschrumpft sind.
- So werden im Koalitionsvertrag die Einstellung von mehr Lehrern und Erziehern sowie Millionen Euro für Landesstraßen und die Sanierung von öffentlichen Einrichtungen angekündigt. Auch die Bekämpfung der Kriminalität ist wegen der weiterhin hohen Zahl von Wohnungseinbrüchen und Autodiebstählen wieder ein Thema. In Brandenburg sollen nun dauerhaft mindestens 7800 Polizisten im Einsatz sein. Der ursprünglich mit der Polizeireform vorgesehene Personalabbau auf 7000 Beamte ist vom Tisch.
Solange es keine wirtschaftlichen Speicher gebe, dürfe die Windkraft nicht weitere ausgebaut werden, kritisiert die Initiative.
Zudem müsse Brandenburg wie Bayern eine Abstandsregelung von Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen von mindestens 2000 Metern festlegen.
Kommentare im Forum
Laermgegner
16.11.2014
Ja, aber
Irgendwo muss Energie erzeugt werden. Wer in ein Braunkohletagbau - Loch schaut - ändert seine Meinung ! Und an den Tagebaurestlöchern stehen keine Windräder - warum nicht ! Es sind immer noch Vorhalteflächen für neue Tagebaue und deshalb bin ich der Meinung - es gibt immer noch zu wenig Windräder ( mit Brennstoffzelle ) - aber Hände weg von Wohnsiedlungen im Abstand von 2000 m !
S-Bahnfreak
16.11.2014
Kein Konzept
@ Laermgegner:
Volle Zustimmung! Das Hauptproblem liegt in der planlosen Wurstelei in den vergangenen Jahren. Es fehlte ein Gesamtkonzept unter Einbeziehung vorhandener Netzstrukturen, Verbraucherschwerpunkten, geeigneten Windkraftstandorten, Speichermöglichkeiten und Spitzenbedarfserzeugern.
Denn die Primärenergien Wind und Sonne (für Photovoltaik) lassen sich nämlich nicht speichern. Bei Gas hingegen geht es. Ebenso bei Wasserkraftwerken. Die lassen sich auch noch mit einer zusätzlichen Pumpspeicherfunktion ausrüsten. Kraft-Wärme-Kopplung. Und so weiter.
Babelsberger
17.11.2014
Ja, aber das juckt die ewigen Nögler doc...
Ja, aber das juckt die ewigen Nögler doch nicht. Die wollen keinen Atomstrom, keine Kohle und auch keine Windräder. Aber sie wollen Strom. Woher? Interessiert nicht. :D Es gibt sogar Typen, die plädieren für den Rollback vom Rollback und nehmen lieber die Risiken der Atomstromerzeugung in Kauf.
R.Ebeling
17.11.2014
Der Unmut wächst
Nicht nur in Brandenburg wächst der Unmut über die weitere Industrialisierung unserer Kulturlandschaften. In Brandenburg sind es unter dem Dach der Volksinitiative "Rettet Brandenburg" über 50 Bürgerinitiativen, in Deutschland sind es im Bundesverband für vernünftige Energiepolitik VERNUNFTKRAFT weit über 400 Bürgerinitiativen, die sich nicht damit abfinden wollen, das ihr Dorf, ihre Landschaft und ihre Investitionen durch massenweise Installationen von Windkraftanlagen weiter zerstört werden. Fakt ist: Die Ausbaugrenze in Brandenburg, geprägt durch Naturparke, Wälder und Biosphäre ist mit über 3500 Windkraftanlagen erreicht. Hinzu kommen die Probleme den Zappelstrom ohne wirtschaftliche Speicher überhaut zu nutzen, das beweisen die vielen Abschaltungen. Und von den aus dem Ruder laufenden Kosten will ich gar nicht erst anfangen. Dieser massive Ausbau der Windkraft mit seinen gesamten Nachteilen für Mensch und Natur, wird gesellschaftlich nicht mehr getragen. Daher gibt es nur eine Konsequents:
Stoppt den weiteren Windkraftausbau-jetzt!