Sinnhaftigkeit des weiteren Ausbaus der Windkraft - Teil 2
Sinnhaftigkeit des weiteren Ausbaus der Windkraft - Teil 1 ->Link
2024 - Prof. Ganteför beschäftigt sich in seinem Video mit dem potentiellen Speicherberdarf für 1 Woche Dunkelflaute ->
2022/2023 - aktueller Vortrag "Schwarze Schwäne – Krieg, Inflation und ein energiepolitischer Scherbenhaufen" am IFO-Institut, an der Energie-Problematik hat sich nichts geändert. Filmausschnitt Energiewende. ->Link
Juli 2018 - 50Hertz musste im ersten Halbjahr 2018 an 78 Tagen Windstrom drosseln bzw. abschalten.
Bei Gefahr für die Stabilität des Netzes werden zunächst konventionelle Kraftwerke heruntergefahren und dann erst Windkraftanlagen abgekoppelt. ->Link
Dez. 2017 - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn hielt am 18.12.2017 in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München einen Vortrag mit dem Titel: "Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende". Deutschland will aus Kohle und Atomkraft aussteigen, geht das?
Ende 2023 fordert TransnetBW den Bau neuer Kraftwerke in Baden-Württemberg, es geht um 6,5 GW Leistung. Sie sollen, nein müssen als Backup dienen, da jetzt schon immer mehr Strom importiert werden muss. ->Link.
Zur Zeit wird für die Stromerzeugung in Deutschland eine Dopplestruktur, vorrangig aus konventionellen Kraftwerken (Kohle, Gas Atom) und Wind- und Solarkraftwerken aufgebaut. Diese Doppelstruktur kostet natürlich auch mehr Geld. Um den Zappelstrom aus Wind und Sonne sinnvoll zu nutzen, bräuchte man Speicher.
Das größte Problem dabei sind saisonale Speicher, denn die Verteilung von Wind und Sonne ist jahreszeitlich sehr unterschiedlich.
Ohne konventionelle Kraftwerke wären bei einer Durchschnittseinspeisung des Wind-Strom 9.243 Pumpspeicherkraftwerke nötig.
Bei einer Durchschnittseinspeisung Wind- und Sonnenstrom sind dann immer noch 6.395 Pumpspeicherkraftwerke nötig.
Hier sieht man die Dimension des ganzen, denn es muss eine gleichbeibende Stromversorgung von durschnittlich 40-80 GW abgesichert werden. Auch Norwegen kann uns nicht retten, denn sie haben keine Punpspeicherwerke, sondern nur Wasserkraftwerke. Es gibt keine vernünftigen, wirtschaftlichen Ansätze für Speicher.
Ein Studie der Ludwig-Maximilian University München hält einen Anteil von max. 30% für Wind+Sonne für sinnvoll. ->Link Diese Doppelstrukturen aus konventionellen Kraftwerken und Wind+Solarkraftwerken müssen wir alle bezahlen. Die Kosten werden weiter auf jährlich 77 Mrd. € steigen. Die Kraftwerkssparte, auf die wir nicht verzichten können wird abgebaut. Deutschland schafft sich ab - Kraftwerkssterben beginnt
Wann wird endlich dieser Weg in die Sackgasse beendet?
Deutsche Energiewende ist in eine Sackgasse geraten